Du wolltest schon immer ein Weltenverbesserer sein und dabei ordentlich Geld verdienen? Wir zeigen dir die besten nachhaltigen Jobs mit einem Studium, welche Tätigkeiten dich erwarten und wie das Gehalt bei einem grünen Job aussehen kann.
Vorab muss gesagt werden, dass das Thema Nachhaltigkeit bereits bei vielen Unternehmen angekommen ist und auch außerhalb der spezifischen Jobs im Umweltbereich auch eine Tätigkeit für die Umwelt möglich ist. Ein klassischer BWL-Absolvent kann auch als Umweltmanager einsteigen und ein Anwalt kann sich auf das Umweltrecht spezialisieren und die Welt so ein Stück besser machen.
Biotechnologe
Als Biotechnologe kombinierst du die Naturwissenschaft und Technik und arbeitest mit lebenden Organismen. Die erforschten Ergebnisse wirst du verwenden, um die Erarbeitung neuer Verfahren zur Herstellung von Industrie- und Alltagsprodukten zu ermöglichen.
Die Arbeit kann in drei verschiedenen Bereichen durchgeführt werden. Dazu gehört die Medizin, die Landwirtschaft sowie die Industrie.
Während du in der Medizin für die Herstellung neuer Wirkstoffe zuständig bist, beschäftigst du dich in der Landwirtschaft und Industrie mit umweltfreundlichen Mitteln und natürlichen Inhaltsstoffen.
Verdienst
Der nachhaltige Job als Biologietechnologe bietet dir sehr viele Anwendungsbereiche. Dementsprechend schwankt auch der Verdienst. Das Einstiegsgehalt liegt bei Durchschnittlich 42.000 €. Arbeitest du in der Industrie, liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei circa 52.000 €
Studium
Das Studium wird an Fachhochschulen (FH) und auch an Universitäten angeboten. Ein duales Studium ist auch möglich und bietet den Vorteil, dass das Studium sehr praxisnah durchgeführt wird. Es bieten mehr Fachhochschulen das Studium an, da der praktische Inhalt sehr hoch gewichtet ist. Möglich ist das Studium zum Beispiel in Stuttgart, Senftenberg in Brandenburg, Jena, Aachen, Mannheim und weiteren Städten.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 7 Semester. Vor allem an den Fachhochschulen wird man ein Praxissemester absolvieren dürfen. Die Studieninhalte sind ein Mix aus Naturwissenschaft und Technik, dazu gehören Module wie:
- Physik, Chemie und Mathematik
- Biotechnologie und Nanotechnologie
- Umwelttechniken
- Informatik
- Mikrobiologie
- Gentechnik sowie Arznei
- Analytik
- Betriebswirtschaft
- Verfahrenstechniken
Vorraussetzungen
Die meisten Hochschulen und Universitäten verlangen keinen NC (Numerus clausus), also keinen bestimmten Notenschnitt, der erbracht werden muss.
Teilbereiche
Da das Spektrum des Studium so groß ist, wird in verschiedene Teilbereiche unterschieden. Dazu verwendet man ein Farbsystem:
Rote Biotechnologie = medizinische Nutzung
Weiße Biotechnologie = industrieller Nutzen
Grüne Biotechnologie = landwirtschaftliche Nutzung
Graue Biotechnologie = Abfallwirtschaft
Braune Biotechnologie = Umweltschutz
Blaue Biotechnologie = Marine Technologien (Lebewesen aus dem Meer)
Für den Umweltschutz kann man in fast jeden Bereich eine Tätigkeit finden. Vor allem, da die nachhaltige Produktion von Gütern eine immer wichtigere Rolle spielen. Als Biotechnologe hat man einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf, der große Sicherheiten für die Zukunft verspricht.
Umweltingenieur
Ein Ingenieur befasst sich mit der Konzeption, Ausarbeitung sowie der Produktion technischer Komponenten und Erzeugnisse. Dabei gibt es viele Spezialgebiete, auf die sich ein Ingenieur spezialisieren kann, beispielsweise das Bauingenieurswesen oder die Umwelttechnik.
Im Bereich der Umwelt ist es deine Aufgabe technische Verfahren zu entwickeln, welche die Umwelt und den Menschen schützen. Dabei misst du Schadstoffwerte, bewertest mögliche Umweltschäden, erstellst Konzepte für die Verbesserung von Verfahren und Produktionen oder erstellst eigene Produkte, Verfahren oder Systeme, die die Umwelt schützen.
Auch ein Ingenieur hat viele Möglichkeiten einen Job zu finden. Von Selbstständigkeit bis zu Großunternehmen ist alles möglich. Umweltingenieure streben Unternehmen für Windkraftwerke und Solar an, sowie Konzerne für Abwasser und Schadstoffe. Aber auch hier bleiben einem alle Wege offen, dementsprechend streut sich auch der Verdienst.
Verdienst
Nach dem Studium kannst du als Umweltingenieur mit einem Einkommen von durchschnittlich 45.500 € rechnen. Die Spannbreite reicht aber von 38.000 € bis 59.000 € je nach Bundesland, Unternehmen und Aufgaben.
Studium
Das Ingenieurswesen als Studium wird in jeder großen Unistadt angeboten. Auch ein duales Studium ist sehr beliebt. Die Regelstudienzeit bewegt sich zwischen 6 und 7 Semestern. Du arbeitest sehr viel an Projekten und überwiegend im Team. Auch deine Bachelorarbeit ist oft ein großes Projekt, welches du wahlweise in einem Unternehmen machen kannst. Als angehender Umweltingenieur wirst du in den meistens Studiengängen ein Praxissemester absolvieren dürfen, welches dir die Möglichkeit bietet einen Betrieb besser kennenzulernen.
Ein Master ist bei entsprechenden Notenschnitt problemlos möglich, die Schwerpunkte können dabei Baumanagement, Bautechnik oder ökologisches Bauen sein. Im Gegensatz zum Biotechnologen wird für das Ingenieurswesen in der Regel ein NC angesetzt und/oder ein Eignungstest. Ein Vorpraktikum wird ebenfalls benötigt, kann aber auch während des Studiums nachgeholt werden. Deine Module sind naturwissenschaftlich und technisch gewichtet, dazu gehören zum Beispiel:
- Physik und Chemie
- Bauinformatik
- Statik
- Vermessungskunde
- Mechanik
Ein spannender und anerkannter Beruf mit guten Zukunftsaussichten und abwechslungsreichen Tätigkeiten.
Landschaftsarchitekt
Landschaftsarchitekten planen und gestalten öffentliche und private Grünflächen. Dazu gehören zum Beispiel Spielplätze, Sportflächen, Grünflächen von Firmen und Behördengeländen. Auch Schulen, Fußgängerzonen und andere Freiflächen gehören zum Arbeitfeld. Dabei plant man Wege, Bepflanzung, Teiche, Brunnen, Wasserläufe, Bäume und mehr. Die Kenntnisse vor allem im Pflanzenbereich sehr gut sein. Arbeitet man für die Behörden, fallen zusätzlich Aufgaben an, wie die Entseuchung von militärischen Flächen oder Renaturierung von Mooren. Als Landschaftsarchitekt trägt man mit diesem nachhaltigen Job auf jeden Fall zum Schutz der Umwelt bei.
Verdienst
Der Verdienst eines Landschaftsarchitekten liegt bei durchschnittlich 41.600 €. Die Gehaltsspanne reicht aber von 36.200 € bis 52.300 €. Vermehrt werden aktuell Landschaftsarchitekten in den Städten München, Berlin und Hamburg gesucht, aber auch in jeder anderen Stadt lässt sich ein Job finden.
Studium
Landschaftsarchitekt ist ein weit verbreiteter Studiengang und wird in vielen Städten angeboten, zum Beispiel in München, Erfurt, Osnabrück, Freising, Hannover, Berlin, Dresden, Kassel, Wuppertal und weiteren Städten. Es wird eine Lehre als Gärtner empfohlen, ein Praktikum ist aber ausreichend.
Für die Bezeichnung Landschaftsarchitekt oder Landschaftsarchitektin ist eine Eintragung in die Architektenkammer notwendig und somit auch etwas Berufserfahrung.
Die Regelstudienzeit liegt zwischen 4 und 8 Semestern je nach Abschluss (Bachelor of Art, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering). Je nach Hochschule ist die Art des Abschlusses und die Studienzeit unterschiedlich. Einige Beispiele:
Name der Einrichtung | Regelstudienzeit | Abschluss |
---|---|---|
TU München (Freising) | 8 Semester | Bachelor of Science |
Fachhochschule Erfurt | 6 Semester | Bachelor of Engineering |
Uni Hannover | 6 Semester | Bachelor of Science |
HfWU Nürtingen-Geislingen | 6 Semester | Bachelor of Engineering |
Hochschule Geisenheim | 7 Semester | Bachelor of Engineering |
Welchen Abschluss man am Ende seines Studium erhält hängt von den Studieninhalten ab. Ein Studiengang kann verschiedene Abschlüsse haben, so wie das Studium zum Landschaftsarchitekt. Obwohl viele Studenten eine Rangfolge bei den Abschlüssen sehen (Engineering -> Science -> Art -> Education) ist diese nicht gegeben. Als Beispiel kann der anspruchsvolle Studiengang der Physik mit einem Bachelor of Sciene oder Bachelor of Art abgeschlossen werden.
An den meisten Institutionen kann dann auch noch der Master gemacht werden. Die Regelstudienzeit beträgt fast immer 4 Semester.
Ecodesign
Die Kunst, etwas zu entwerfen, zu formen und zu gestalten – eine einzigartige Aufgabe für kreative Köpfe.
Im genauso einzigartigen Studiengang Ecodesign werden typische Inhalte eines Designstudiums in Kombination mit nachhaltigen Aspekten erlernt. Ausgelernt entwirft man energieeffiziente und recyclinggerechte Produkte. Dabei wird die gesamte Journey des Produkts betrachtet, von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Verwertung und Entsorgung.
Studium
Das Studium wird von der Hochschule Fresenius in Köln angeboten und beinhaltet 8 Semester mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Für diesen Studiengang muss man mit 31.200 € an Studienkosten rechnen, hat aber eine enge Bindung zu großen Institutionen.
Verdienst:
Ein technischer Produktdesigner verdient zwischen 36.000€ und 53.000€. Im Bereich Ecodesign sind keine direkten Gehaltspannen bekannt. Aktuelle Arbeitsstellen werden aber mit 62.000 € angeboten.
Ein Beispiel der Arbeit eines Ecodesigner könnten nachhaltige Strohhalme sein, falls diese dich interessieren, kriegst du hier mehr Informationen: Nachhaltige Alternativen zu Plastik Strohhalmen
Umweltinformatik
Ein gut bezahlter nachhaltiger Job mit guten Zukunftsaussichten. Umweltinformatiker setzen ihre Schwerpunkte auf die Umweltwissenschaft und die klassische Informatik. Dabei arbeitet man viel mit Zahlen die erd- und umweltrelevant sind.
Verdienst
Um euch die Gehaltsverhandlung zu vereinfachen, müsst ihr einen guten Anker haben. Dieser Anker wird für einen Umweltinformatiker laut Arbeitsagentur für Arbeit mit 56.364 € – 66.900 € gesetzt.
Studium
Der Studiengang ist relativ frisch und beinhaltet viel Praxisbezug. Dich erwarten Module wie:
- Datenbanken
- Software Engineering
- Webtechnologie
- Programmieren
- Umweltbiologie
- Umweltphysik
- Umweltanalytik
Das hört sich zuerst sehr theoretisch an, wird aber mit viel Praxis kombiniert und lässt sich somit einfacher erlernen. Ihr arbeitet an eigenen Projekten und habt einen zeitnahen Bezug zur Realität.
In der Regel studiert ihr 6 bis 7 Semester und erhaltet dafür einen Bachelor of Sciene. Das komplette 6. Semester dient dem Praktikum und ermöglicht euch passende Unternehmen kennenzulernen. Euer Vorteil liegt darin, dass ihr einen relativ jungen und gesuchten Studiengang absolviert. Dadurch habt ihr später gute Chancen bei der Jobsuche und der Gehaltsverhandlung.
Umwelttechniker
Umwelttechniker kombinieren die ökologischen und ökonomischen Ziele eines Unternehmens oder einer staatlichen Behörde. Deine Aufgaben sind es, mit moderner Technologie den Schutz der Umwelt zu gewährleisten, sowie geschädigte Ökosysteme wiederaufzubauen.
Der Unterschied zu einem Umweltingenieur ist der geringere wirtschaftliche Anteil im Studium.
Umwelttechniker tragen eine große Verantwortung auf ihren Schultern, sie verbinden zwei Gegensätze – die Wirtschaft und die Umwelt. Dabei sind sie Projektmanager, Berater, Forscher und Planner in einem.
Studium
Umwelttechnik kann mit einem Bachelor und Master abgeschlossen werden, dabei können praxisorientierte auch eine 2-jährige Ausbildung absolvieren, verdienen aber deutlich weniger als ihre Kollegen mit einem akademischen Abschluss.
Aktuell (2020) wird der Studiengang von 12 Fachhochschulen (FH) und 2 Universitäten angeboten. Dazu gehören zum Beispiel die Uni Stuttgart, HAW Hamburg, HSB Bremen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena und weitere. Ein duales Studium ist ebenfalls möglich.
Die Regelstudienzeit liegt zwischen 6 und 8 Semester. Interesse für Physik und Mathe sollte mitgebracht werden, sonst tut man sich schwer in diesem Studiengang.
Verdienst
Das Gehalt in diesem nachhaltigen Job hängt stark vom Bundesland und Unternehmen ab, schlecht bezahlt wird man aber nicht. Mit einem Bachelor Abschluss steigt Mann oder Frau mit 44.000€ in diesen Beruf ein, dabei sind mit einem Master sogar 46.000€ möglich. Stolze 100.000 € bilden dein die obere Gehaltsspanne.
Nachhaltige Jobs ohne Studium
Gut bezahlte nachhaltige Jobs ohne Studium sind ebenfalls möglich. Man muss nicht unbedingt ein Studium anstreben, um die Welt zu verbessern. Auch viele spannende Ausbildungen ermöglichen ein interessantes Arbeitsumfeld mit Bezug zu der Nachhaltigkeit. Einige nachhaltige Jobs sind hier aufgelistet:
- Fachkraft für Abfallwirtschaft
- Mechatroniker für Windanlagen
- Installateur für Solaranlagen
- Pflanzentechnologe
- Elektroniker für Energietechnik
- Landwirt für Bioprodukte
- Gärtner
- Imker
- Biologielaborant
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Umwelttechniker
Du wolltest schon immer ein Weltenverbesserer sein und dabei ordentlich Geld verdienen? Wir zeigen dir die besten nachhaltigen Jobs mit einem Studium, welche Tätigkeiten dich erwarten und wie das Gehalt beim einem grünen Job aussehen kann.
Vorab muss gesagt werden, dass das Thema Nachhaltigkeit bei vielen Unternehmen angekommen ist und auch außerhalb der spezifischen Jobs im Umweltbereich eine Tätigkeit im Bereich Umwelt möglich ist. So kann ein klassischer BWL-Absolvent als Umweltmanager einsteigen und ein Anwalt kann sich auf das Umweltrecht spezialisieren und so die Welt ein Stück besser machen.
Biotechnologe
Umweltingenieur
Lanfschaftsarchitekt
Ecodesign
Umweltinformatik
Umwelttechniker
Nachhaltige Jobs ohne Studium
Biotechnologe
Als Biotechnologe kombinierst du die Naturwissenschaft und Technik und arbeitest mit lebenden Organismen. Die Ergebnisse deiner Forschung wirst du verwenden, um die Erarbeitung neuer Verfahren zur Herstellung von Industrie- und Alltagsprodukten zu ermöglichen.
Die Arbeit kann in drei verschiedenen Bereichen durchgeführt werden. Dazu gehört die Medizin, die Landwirtschaft sowie die Industrie.
Während du in der Medizin für die Herstellung neuer Wirkstoffe zuständig bist, beschäftigst du dich in der Landwirtschaft und Industrie mit umweltfreundlichen Mitteln und natürlichen Inhaltsstoffen.
Verdienst
Der nachhaltige Job als Biologietechnologe bietet dir sehr viele Anwendungsbereiche. Dementsprechend schwankt auch der Verdienst. Das Einstiegsgehalt liegt bei Durchschnittlich 42.000 €. Arbeitest du in der Industrie, liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei circa 52.000 €.
Studium
Das Studium wird an Fachhochschulen (FH) und auch an Universitäten angeboten. Ein duales Studium ist auch möglich und bietet den Vorteil, dass das Studium sehr praxisnah durchgeführt wird. Es bieten mehr Fachhochschulen das Studium an, da der praktische Inhalt sehr hoch gewichtet ist. Möglich ist das Studium zum Beispiel in Stuttgart, Senftenberg in Brandenburg, Jena, Aachen, Mannheim und weiteren Städten.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 7 Semester. Vor allem an den Fachhochschulen wird man ein Praxissemester absolvieren dürfen.
Die Studieninhalte sind ein Mix aus Naturwissenschaft und Technik, dazu gehören Module wie:
- Physik, Chemie und Mathematik
- Biotechnologie und Nanotechnologie
- Umwelttechniken
- Informatik
- Mikrobiologie
- Gentechnik sowie Arznei
- Analytik
- Betriebswirtschaft
- Verfahrenstechniken
Vorraussetzungen
Die meisten Hochschulen und Universitäten verlangen keinen NC (Numerus clausus), also keinen bestimmten Notenschnitt.
Teilbereiche
Da das Spektrum des Studium so groß ist, wird in verschiedene Teilbereiche unterschieden. Dazu verwenden man ein Farbsystem:
Rote Biotechnologie = medizinische Nutzung
Weiße Biotechnologie = industrieller Nutzen
Grüne Biotechnologie = landwirtschaftliche Nutzung
Graue Biotechnologie = Abfallwirtschaft
Braune Biotechnologie = Umweltschutz
Blaue Biotechnologie = Marine Technologien (Lebewesen aus dem Meer)
Für den Umweltschutz kann man in fast jeden Bereich eine Tätigkeit finden. Vor allem, da die nachhaltige Produktion von Gütern eine immer wichtigere Rolle spielen. Als Biotechnologe hat man einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf, der große Sicherheiten für die Zukunft verspricht.
Umweltingenieur
Ein Ingenieur befasst sich mit der Konzeption, Ausarbeitung sowie der Produktion technischer Komponenten und Erzeugnisse. Dabei gibt es viele Spezialgebiete, auf die sich ein Ingenieur spezialisieren kann, beispielsweise das Bauingenieurswesen oder die Umwelttechnik.
Im Bereich der Umwelt ist es deine Aufgabe technische Verfahren zu entwickeln, welche die Umwelt und den Menschen schützen. Dabei misst du Schadstoffwerte, bewertest mögliche Umweltschäden, erstellst Konzepte für die Verbesserung von Verfahren und Produktionen oder erstellst eigene Produkte, Verfahren oder Systeme, die die Umwelt schützen.
Auch ein Ingenieur hat viele Möglichkeiten einen Job zu finden. Von Selbstständigkeit bis zu Großunternehmen ist alles möglich. Umweltingenieure streben Unternehmen für Windkraftwerke und Solar an, sowie Konzerne für Abwasser und Schadstoffe. Aber auch hier bleiben einem alle Wege offen, dementsprechend streut sich auch der Verdienst.
Verdienst
Nach dem Studium kannst du als Umweltingenieur mit einem Einkommen von durchschnittlich 45.500 € rechnen. Die Spannbreite reicht aber von 38.000 € bis 59.000 € je nach Bundesland, Unternehmen und Aufgaben.
Studium
Das Ingenieurswesen als Studium wird in jeder großen Unistadt angeboten. Auch ein duales Studium ist sehr beliebt. Die Regelstudienzeit bewegt sich zwischen 6 und 7 Semestern. Du arbeitest sehr viel an Projekten und überwiegend im Team. Auch deine Bachelorarbeit ist oft ein großes Projekt, welches du wahlweise in einem Unternehmen machen kannst. Als angehender Umweltingenieur wirst du in den meistens Studiengängen ein Praxissemester absolvieren dürfen, welches dir die Möglichkeit bietet einen Betrieb besser kennenzulernen.
Ein Master ist bei entsprechenden Notenschnitt problemlos möglich, die Schwerpunkte können dabei Baumanagement, Bautechnik oder ökologisches Bauen sein. Im Gegensatz zum Biotechnologen wird für das Ingenieurswesen in der Regel ein NC angesetzt und/oder ein Eignungstest. Ein Vorpraktikum wird ebenfalls benötigt, kann aber auch während des Studiums nachgeholt werden. Deine Module sind naturwissenschaftlich und technisch gewichtet, dazu gehören zum Beispiel:
- Physik und Chemie
- Bauinformatik
- Statik
- Vermessungskunde
- Mechanik
Ein spannender und anerkannter Beruf mit guten Zukunftsaussichten und abwechslungsreichen Tätigkeiten.
Landschaftsarchitekt
Landschaftsarchitekten planen und gestalten öffentliche und private Grünflächen. Dazu gehören zum Beispiel Spielplätze, Sportflächen, Grünflächen von Firmen und Behördengeländen. Auch Schulen, Fußgängerzonen und andere Freiflächen gehören zum Arbeitfeld. Dabei plant man Wege, Bepflanzung, Teiche, Brunnen, Wasserläufe, Bäume und mehr. Dabei müssen die Kenntnisse vor allem im Pflanzenbereich sehr gut sein. Arbeitet man für die Behörden, fallen zusätzlich Aufgaben an, wie die Entseuchung von militärischen Flächen oder Renaturierung von Mooren. Als Landschaftsarchitekt trägt man mit diesem nachhaltigen Job auf jeden Fall zum Schutz der Umwelt bei.
Verdienst
Der Verdienst eines Landschaftsarchitekten liegt bei durchschnittlich 41.600 €. Die Gehaltsspanne reicht aber von 36.200 € bis 52.300 €. Vermehrt werden aktuell Landschaftsarchitekten in den Städten München, Berlin und Hamburg gesucht, aber auch in jeder anderen Stadt lässt sich ein Job gut finden.
Studium
Landschaftsarchitekt ist ein weit verbreiteter Studiengang und wird in vielen Städten angeboten, zum Beispiel in München, Erfurt, Osnabrück, Freising, Hannover, Berlin, Dresden, Kassel, Wuppertal und weiteren Städten. Es wird eine Lehre als Gärtner empfohlen, ein Praktikum ist aber ausreichend.
Für die Bezeichnung Landschaftsarchitekt oder Landschaftsarchitektin ist eine Eintragung in die Architektenkammer notwendig und somit auch etwas Berufserfahrung.
Die Regelstudienzeit liegt zwischen 4 und 8 Semestern je nach Abschluss (Bachelor of Art, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering). Je nach Hochschule ist die Art des Abschlusses und die Studienzeit unterschiedlich. Einige Beispiele:
Name der Einrichtung | Regelstudienzeit | Abschluss |
---|---|---|
TU München (Freising) | 8 Semester | Bachelor of Science |
Fachhochschule Erfurt | 6 Semester | Bachelor of Engineering |
Uni Hannover | 6 Semester | Bachelor of Science |
HfWU Nürtingen-Geislingen | 6 Semester | Bachelor of Engineering |
Hochschule Geisenheim | 7 Semester | Bachelor of Engineering |
Scrolle nach links und rechts, um die Tabelle vollständig zu betrachten.
Welchen Abschluss man am Ende seines Studium erhält, hängt von den Studieninhalten ab. Ein Studiengang kann verschiedene Abschlüsse haben, so wie das Studium zum Landschaftsarchitekt. Obwohl viele Studenten eine Rangfolge bei den Abschlüssen sehen (Engineering -> Science -> Art -> Education) ist diese nicht gegeben. Als Beispiel kann der anspruchsvolle Studiengang der Physik mit einem Bachelor of Sciene oder Bachelor of Art abgeschlossen werden.
An den meisten Institutionen kann dann auch noch der Master angehängt werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Ecodesign
Die Kunst, etwas zu entwerfen, zu formen und zu gestalten – eine einzigartige Aufgabe für kreative Köpfe.
Im genauso einzigartigen Studiengang Ecodesign werden typische Inhalte eines Designstudiums in Kombination mit nachhaltigen Aspekten erlernt. Ausgelernt entwirft man energieeffiziente und recyclinggerechte Produkte. Dabei wird die gesamte Journey des Produkts betrachtet, von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Verwertung und Entsorgung.
Studium
Das Studium wird von der Hochschule Fresenius in Köln angeboten und beinhaltet 8 Semester mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Für diesen Studiengang muss man mit 31.200 € an Studienkosten rechnen, hat aber dafür eine enge Bindung zu großen Institutionen während des Studiums.
Verdienst:
Ein technischer Produktdesigner verdient zwischen 36.000€ und 53.000€. Im Bereich Ecodesign sind keine direkte Gehaltspanne bekannt. Aktuelle Arbeitsstellen werden aber mit 62.000 € angeboten.
Ein Beispiel der Arbeit eines Ecodesigner könnten nachhaltige Strohhalme sein, falls diese dich interessieren, kriegst du hier mehr Informationen: Nachhaltige Alternativen zu Plastik Strohhalmen
Umweltinformatik
Ein gut bezahlter nachhaltiger Job mit guten Zukunftsaussichten. Umweltinformatiker setzen ihre Schwerpunkte auf die Umweltwissenschaft und die klassische Informatik. Dabei arbeitet man viel mit Zahlen, die erd- und umweltrelevant sind.
Verdienst
Um euch die Gehaltsverhandlung zu vereinfachen, müsst ihr einen guten Anker haben. Dieser Anker wird für einen Umweltinformatiker laut Arbeitsagentur für Arbeit mit 56.364 € – 66.900 € gesetzt.
Studium
Der Studiengang ist relativ frisch und beinhaltet viel Praxisbezug. Dich erwarten Module wie:
- Datenbanken
- Software Engineering
- Webtechnologie
- Programmieren
- Umweltbiologie
- Umweltphysik
- Umweltanalytik
Das hört sich zuerst sehr theoretisch an, wird aber mit viel Praxis kombiniert und lässt sich somit einfacher erlernen. Ihr arbeitet an eigenen Projekten und habt einen zeitnahen Bezug zur Realität.
In der Regel studiert ihr 6 bis 7 Semester und erhaltet dafür einen Bachelor of Sciene. Das komplette 6. Semester dient dem Praktikum und ermöglicht euch passende Unternehmen kennenzulernen. Euer Vorteil liegt darin, dass ihr einen relativ jungen und gesuchten Studiengang absolviert. Dadurch habt ihr später gute Chancen bei der Jobsuche und der Gehaltsverhandlung.
Umwelttechniker
Umwelttechniker kombinieren die ökologischen und ökonomischen Ziele eines Unternehmens oder einer staatlichen Behörde. Deine Aufgaben sind es, mit moderner Technologie den Schutz der Umwelt zu gewährleisten, sowie geschädigte Ökosysteme wiederaufzubauen.
Der Unterschied zu einem Umweltingenieur ist der geringere wirtschaftliche Anteil im Studium.
Umwelttechniker tragen eine große Verantwortung auf ihren Schultern, sie verbinden zwei Gegensätze – die Wirtschaft und die Umwelt. Dabei sind sie Projektmanager, Berater, Forscher und Planner in einem.
Studium
Umwelttechnik kann mit einem Bachelor und Master abgeschlossen werden, dabei können praxisorientierte auch eine 2-jährige Ausbildung absolvieren, verdienen aber deutlich weniger als ihre Kollegen mit einem akademischen Abschluss.
Aktuell (2020) wird der Studiengang von 12 Fachhochschulen (FH) und 2 Universitäten angeboten. Dazu gehören zum Beispiel die Uni Stuttgart, HAW Hamburg, HSB Bremen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena und weitere. Ein duales Studium ist ebenfalls möglich.
Die Regelstudienzeit liegt zwischen 6 und 8 Semester. Interesse für Physik und Mathe sollte mitgebracht werden, sonst tut man sich schwer in diesem Studiengang.
Verdienst
Das Gehalt in diesem nachhaltigen Job hängt stark vom Bundesland und Unternehmen ab, schlecht bezahlt wird man aber nicht. Mit einem Bachelor Abschluss steigt Mann oder Frau mit 44.000€ in diesen Beruf ein, dabei sind mit einem Master sogar 46.000€ möglich. Stolze 100.000 € bilden dein die obere Gehaltsspanne.
Nachhaltige Jobs ohne Studium
Gut bezahlte nachhaltige Jobs ohne Studium sind ebenfalls möglich. Man muss nicht unbedingt ein Studium anstreben, um die Welt zu verbessern. Auch viele spannende Ausbildungen ermöglichen ein interessantes Arbeitsumfeld mit Bezug zu der Nachhaltigkeit. Einige nachhaltige Jobs sind hier aufgelistet:
- Fachkraft für Abfallwirtschaft
- Mechatroniker für Windanlagen
- Installateur für Solaranlagen
- Pflanzentechnologe
- Elektroniker für Energietechnik
- Landwirt für Bioprodukte
- Gärtner
- Imker
- Biologielaborant
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Umwelttechniker
Hinterlasse einen Kommentar