Nachhaltige Geldanlage

StartseiteUmwelt, WirtschaftNachhaltig investieren » nachhaltige Banken + ETFs
Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlagen werden immer beliebter. Wer sein Geld rentabel anlegen und gleichzeitig Gutes bewirken möchte muss jedoch einige Dinge beachten.

Was sind nachhaltige Geldanlagen?

Wer unseren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit („Was ist Nachhaltigkeit?“) gelesen hat kennt natürlich die drei Säulen der Nachhaltigkeit und weiß, dass Nachhaltigkeit mehr bedeutet, als nur etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Auch nachhaltig Geld anzulegen ist deshalb mehr als nur eine grüne Geldanlage. 

Da es keine einheitliche Definition für nachhaltige Geldanlagen gibt, muss sich jeder selbst darüber informieren, ob ein Fonds den eigenen Kriterien in Sachen Nachhaltigkeit entspricht. Dabei helfen können die sogenannten ESG-Kriterien. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung).

  • Environment:
    Wie hoch ist der Energie- und Wasserverbrauch des Unternehmens?
    Wie viel Müll produziert ein Unternehmen und wie sehr verschmutzt es die Umwelt?
    Nutzt das Unternehmen erneuerbare Energien?
  • Social:
    Werden die Menschenrechte eingehalten?
    Wie sind die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
  • Government:
    Gibt es transparente Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
    Wie sehr beschäftigt sich das Unternehmen mit Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene?

Warum sollte ich mein Geld nachhaltig anlegen?

Vielleicht fragst Du dich jetzt, ob sich eine nachhaltige Geldanlage überhaupt rentiert  Im Folgenden werde ich Dir vier Gründe nennen, warum es sich lohnen kann, sein Geld nachhaltig anzulegen.

  1. Du bewirkst Gutes
    Du allein kannst entscheiden, welche Unternehmen Du mit Deinem Geld unterstützt. Du kannst bspw. gezielt Unternehmen oder Fonds auswählen, die sich mit dem Thema erneuerbare Energien auseinandersetzen. Oder du wählst Investmentfonds aus, die gezielt bestimmte Branchen wie Rüstung oder Kohle ausschließen.
  2. Du minimierst Risiken
    In vielen Unternehmen schlummern versteckte Risiken, weil potenzielle ökologische und soziale Risiken vernachlässigt werden. Nur wer sein Geld in Unternehmen investiert, die das Thema Nachhaltigkeit tief in ihrer Unternehmensstrategie verankert haben, kann sich sicher sein, dass seine Erträge auch in Zukunft auf soliden Füßen stehen.
  3. Es rentiert sich
    Früher hieß es oft, dass Nachhaltigkeit Rendite kostet. Doch da das Thema sowohl auf gesellschaftlicher als auch politischer Ebene eine immer größere Rolle spielt ist in Zukunft wahrscheinlich eher das Gegenteil der Fall. Wer in Unternehmen investiert, die sich an den ESG-Kriterien orientieren minimiert Risiken und hat so langfristig wahrscheinlich eine höhere Rendite. Gleichzeitig erhält man quasi eine „doppelte Dividende“, da zu der finanziellen Rendite noch der soziale oder ökologische Mehrwert hinzukommt.
  4. Es hat Zukunft
    Spätestens seit dem Pariser Klimaabkommen und dem Inkrafttreten der UN-Nachhaltigkeitsziele ist klar, dass Politik und Gesellschaft fest entschlossen sind, dem Klimawandel entgegenzuwirken und das Wirtschaftssystem ökologisch und sozial auszurichten. Damit haben nachhaltige Unternehmen die besten Aussichten stark zu wachsen und Gewinne zu erzielen, da Ihre Produkte und Dienstleistungen immer gefragter werden. Ein aktuelles Beispiel dafür ist Tesla, das mittlerweile das wertvollste Automobilunternehmen der Welt ist. 

Was sind nachhaltige und ethische Banken?

Viele konventionelle Banken stehen wegen Investitionen in Rüstungsgeschäfte oder wegen Nahrungsmittelspekulationen in der Kritik. Wer sein Geld nur Banken anvertrauen möchte, die ihre Geldgeschäfte fair, ethisch und ökologisch abwickeln, sollte sich mit nachhaltigen Banken auseinandersetzen.

Nachhaltige und ethische Banken investieren Dein Geld sinnvoll und machen nur Geschäfte mit ethisch und ökologisch vertretbaren Unternehmen. Oft förderst Du mit Deinen Investitionen eine nachhaltige Entwicklung und soziale Projekte.

Zudem halten sich nachhaltige Banken an Ausschlusskriterien für ihre Investitionen. So sind in der Regel Investitionen in Unternehmen ausgeschlossen, die Gentechnik nutzen, Tierversuche durchführen, Rüstungsgeschäfte durchführen oder Menschenrechte verletzen.

Welche nachhaltigen Banken gibt es?

Wir empfehlen Dir folgende drei alternative Banken, bei denen Du dein Girokonto führen und in ökologische und soziale Projekte investieren kannst.

  • GLS Bank
    Die GLS Bank ist eine Genossenschaftsbank und nach eigenen Angaben die „größte nachhaltige Bank Deutschlands“. Mit zielgerichteten sozialen und ökologischen Investitionen und konsequenter Transparenz bietet sie ihren Kunden nachhaltige Bankdienstleistungen.
  • Triodos Bank
    Die Triodos Bank ist eine europäische Nachhaltigkeitsbank, die in fünf Ländern aktiv ist. Seit 1980 folgt sie der Mission, Geld ganz bewusst einzusetzen und damit die Welt zu verändern. Einfach, indem sie dem sozialen, ökologischen und kulturellen Wandel Kredit gibt.
  • Tomorrow Bank
    Die junge Tomorrow Bank existiert erst seit 2018 und hat derzeit etwas mehr als 30.000 Kunden. Die ethische Bank richtet sich vornehmlich an eine jüngere Zielgruppe und ist bislang nur über eine Smartphone-App zu nutzen. Eine Web-Anwendung soll aber folgen. Bei Tomorrow fließt kein Cent in Rüstung, Kohlekraft und Co. Sie finanzieren ausschließlich nachhaltige und soziale Projekte. 

Wie kann ich mein Geld nachhaltig investieren?

Aufgrund der Niedrigzinspolitik der europäischen Zentralbank gibt es aktuell und wohl auch in naher Zukunft fast keine Zinsen mehr auf Spareinlagen und Tagesgeldkonten. Deshalb sehen sich immer mehr Menschen nach Alternativen um, Ihr Geld rentabel anzulegen. Immer mehr in den Fokus gerät dabei die Anlage in Aktien, da diese Anlageklasse die höchste durchschnittliche Rendite in der Vergangenheit erzielt hat.

Natürlich kannst Du Dir jetzt gezielt nachhaltige Unternehmen raussuchen, diese analysieren und Anteile an den Unternehmen kaufen. Dies ist aber mit hohen Risiken verbunden und selbst professionelle Fondsmanager schaffen es selten, über einen längeren Zeitraum den Markt zu schlagen mit Ihrer Aktienauswahl.

Deutlich weniger riskant und einfacher ist ein Investment in sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds).  Ein ETF ist ein Fonds der einen bestimmten Aktien-Index, z.B. den DAX, nachbildet. Das heißt, ein ETF ermöglicht es Dir, mit einem einzigen Wertpapier in ganze Märkte zu investieren.

Grundsätzlich empfehlen wir Dir, das Risiko möglichst breit zu streuen. Deshalb sind ETFs, deren Aktien-Index Unternehmen auf der ganzen Welt abbildet, besonders empfehlenswert. Dabei solltest Du jedoch darauf achten, dass Unternehmen ausgeschlossen sind, die unsozial wirtschaften und dem Klima schaden.

Was sind nachhaltige ETFs?

Die einfachste und günstigste Möglichkeit, sein Geld nachhaltig zu investieren ist ein Investment in nachhaltige ETFs. Damit sind börsengehandelte Indexfonds gemeint, die Aktien von Firmen ausschließen, deren Gewinne dem Klima potenziell schaden.

Welche ETFs sind nachhaltig und empfehlenswert?

Grundsätzlich sind ETFs empfehlenswert, die die folgenden nachhaltigen Aktienindizes nachbilden. 

MSCI World Socially Responsible Index (SRI)

  • Ca. 400 Unternehmen aus den Industrieländern der Welt mit dem höchsten ESG-Ranking
  • Analysten greifen auf öffentlich verfügbare Informationen zurück
  • Umstrittene Branchen sind nicht enthalten wie Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Waffen, Atomkraft, Pornografie oder Gentechnik

Ein möglicher ETF der diesen Index nachbildet ist der thesaurierende UBS ETF World Socially Responsible UCITS ETF (ISIN: LU0950674332). Dieser ETF ist eine gute Wahl, wenn Du eine Alternative zum klassischen ETF auf den Weltaktienindex MSCI World suchst. Im Fünf-Jahres-Zeitraum von 2015 bis 2019 hat die nachhaltige ETF-Variante gut 10,9 Prozent Rendite pro Jahr erzielt.

Dow Jones Sustainability Index World Enlarged

  • Knapp 600 nachhaltigste Unternehmen der Welt inklusive Schwellenländer
  • Auswahl basiert auf einem umfassenden Fragebogen, der auf mehr als 100 Seiten nachhaltige Kriterien abfragt
  • Von den nachhaltigsten Unternehmen kommen die 20% in den Index, die an der Börse am meisten wert sind
  • Umstrittene Industrien sind ebenfalls ausgeschlossen

Der iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF (ISIN: IE00B57X3V84) ist eine gute Wahl, wenn Du auch in nachhaltige Unternehmen aus Schwellenländern investieren möchtest. Der ETF ist eine nachhaltige Alternative zum Indexfonds auf den MSCI All Countries World Index (ACWI).

Wie Du siehst, kann man sein Geld also auch kinderleicht nachhaltig investieren und dabei trotzdem eine ordentliche Rendite erzielen. Hast Du bereits in nachhaltige ETFs investierst oder hast Du dein Girokonto bei einer ethischen Bank? Dann schreib uns doch in die Kommentare und berichte von Deinen Erfahrungen, wir sind gespannt!

Nachhaltige Geldanlage

StartseiteUmwelt, WirtschaftNachhaltig investieren » nachhaltige Banken + ETFs
Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlagen werden immer beliebter. Wer sein Geld rentabel anlegen und gleichzeitig Gutes bewirken möchte muss jedoch einige Dinge beachten.

Was sind nachhaltige Geldanlagen?

Wer unseren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit („Was ist Nachhaltigkeit?“) gelesen hat kennt natürlich die drei Säulen der Nachhaltigkeit und weiß, dass Nachhaltigkeit mehr bedeutet, als nur etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Auch nachhaltig Geld anzulegen ist deshalb mehr als nur eine grüne Geldanlage. 

Da es keine einheitliche Definition für nachhaltige Geldanlagen gibt, muss sich jeder selbst darüber informieren, ob ein Fonds den eigenen Kriterien in Sachen Nachhaltigkeit entspricht. Dabei helfen können die sogenannten ESG-Kriterien. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung).

  • Environment:
    Wie hoch ist der Energie- und Wasserverbrauch des Unternehmens?
    Wie viel Müll produziert ein Unternehmen und wie sehr verschmutzt es die Umwelt?
    Nutzt das Unternehmen erneuerbare Energien?
  • Social:
    Werden die Menschenrechte eingehalten?
    Wie sind die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
  • Government:
    Gibt es transparente Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
    Wie sehr beschäftigt sich das Unternehmen mit Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene?

Warum sollte ich mein Geld nachhaltig anlegen?

Vielleicht fragst Du dich jetzt, ob sich eine nachhaltige Geldanlage überhaupt rentiert  Im Folgenden werde ich Dir vier Gründe nennen, warum es sich lohnen kann, sein Geld nachhaltig anzulegen.

  1. Du bewirkst Gutes
    Du allein kannst entscheiden, welche Unternehmen Du mit Deinem Geld unterstützt. Du kannst bspw. gezielt Unternehmen oder Fonds auswählen, die sich mit dem Thema erneuerbare Energien auseinandersetzen. Oder du wählst Investmentfonds aus, die gezielt bestimmte Branchen wie Rüstung oder Kohle ausschließen.
  2. Du minimierst Risiken
    In vielen Unternehmen schlummern versteckte Risiken, weil potenzielle ökologische und soziale Risiken vernachlässigt werden. Nur wer sein Geld in Unternehmen investiert, die das Thema Nachhaltigkeit tief in ihrer Unternehmensstrategie verankert haben, kann sich sicher sein, dass seine Erträge auch in Zukunft auf soliden Füßen stehen.
  3. Es rentiert sich
    Früher hieß es oft, dass Nachhaltigkeit Rendite kostet. Doch da das Thema sowohl auf gesellschaftlicher als auch politischer Ebene eine immer größere Rolle spielt ist in Zukunft wahrscheinlich eher das Gegenteil der Fall. Wer in Unternehmen investiert, die sich an den ESG-Kriterien orientieren minimiert Risiken und hat so langfristig wahrscheinlich eine höhere Rendite. Gleichzeitig erhält man quasi eine „doppelte Dividende“, da zu der finanziellen Rendite noch der soziale oder ökologische Mehrwert hinzukommt.
  4. Es hat Zukunft
    Spätestens seit dem Pariser Klimaabkommen und dem Inkrafttreten der UN-Nachhaltigkeitsziele ist klar, dass Politik und Gesellschaft fest entschlossen sind, dem Klimawandel entgegenzuwirken und das Wirtschaftssystem ökologisch und sozial auszurichten. Damit haben nachhaltige Unternehmen die besten Aussichten stark zu wachsen und Gewinne zu erzielen, da Ihre Produkte und Dienstleistungen immer gefragter werden. Ein aktuelles Beispiel dafür ist Tesla, das mittlerweile das wertvollste Automobilunternehmen der Welt ist. 

Was sind nachhaltige und ethische Banken?

Viele konventionelle Banken stehen wegen Investitionen in Rüstungsgeschäfte oder wegen Nahrungsmittelspekulationen in der Kritik. Wer sein Geld nur Banken anvertrauen möchte, die ihre Geldgeschäfte fair, ethisch und ökologisch abwickeln, sollte sich mit nachhaltigen Banken auseinandersetzen.

Nachhaltige und ethische Banken investieren Dein Geld sinnvoll und machen nur Geschäfte mit ethisch und ökologisch vertretbaren Unternehmen. Oft förderst Du mit Deinen Investitionen eine nachhaltige Entwicklung und soziale Projekte.

Zudem halten sich nachhaltige Banken an Ausschlusskriterien für ihre Investitionen. So sind in der Regel Investitionen in Unternehmen ausgeschlossen, die Gentechnik nutzen, Tierversuche durchführen, Rüstungsgeschäfte durchführen oder Menschenrechte verletzen.

Welche nachhaltigen Banken gibt es?

Wir empfehlen Dir folgende drei alternative Banken, bei denen Du dein Girokonto führen und in ökologische und soziale Projekte investieren kannst.

  • GLS Bank
    Die GLS Bank ist eine Genossenschaftsbank und nach eigenen Angaben die „größte nachhaltige Bank Deutschlands“. Mit zielgerichteten sozialen und ökologischen Investitionen und konsequenter Transparenz bietet sie ihren Kunden nachhaltige Bankdienstleistungen.
  • Triodos Bank
    Die Triodos Bank ist eine europäische Nachhaltigkeitsbank, die in fünf Ländern aktiv ist. Seit 1980 folgt sie der Mission, Geld ganz bewusst einzusetzen und damit die Welt zu verändern. Einfach, indem sie dem sozialen, ökologischen und kulturellen Wandel Kredit gibt.
  • Tomorrow Bank
    Die junge Tomorrow Bank existiert erst seit 2018 und hat derzeit etwas mehr als 30.000 Kunden. Die ethische Bank richtet sich vornehmlich an eine jüngere Zielgruppe und ist bislang nur über eine Smartphone-App zu nutzen. Eine Web-Anwendung soll aber folgen. Bei Tomorrow fließt kein Cent in Rüstung, Kohlekraft und Co. Sie finanzieren ausschließlich nachhaltige und soziale Projekte. 

Wie kann ich mein Geld nachhaltig investieren?

Aufgrund der Niedrigzinspolitik der europäischen Zentralbank gibt es aktuell und wohl auch in naher Zukunft fast keine Zinsen mehr auf Spareinlagen und Tagesgeldkonten. Deshalb sehen sich immer mehr Menschen nach Alternativen um, Ihr Geld rentabel anzulegen. Immer mehr in den Fokus gerät dabei die Anlage in Aktien, da diese Anlageklasse die höchste durchschnittliche Rendite in der Vergangenheit erzielt hat.

Natürlich kannst Du Dir jetzt gezielt nachhaltige Unternehmen raussuchen, diese analysieren und Anteile an den Unternehmen kaufen. Dies ist aber mit hohen Risiken verbunden und selbst professionelle Fondsmanager schaffen es selten, über einen längeren Zeitraum den Markt zu schlagen mit Ihrer Aktienauswahl.

Deutlich weniger riskant und einfacher ist ein Investment in sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds).  Ein ETF ist ein Fonds der einen bestimmten Aktien-Index, z.B. den DAX, nachbildet. Das heißt, ein ETF ermöglicht es Dir, mit einem einzigen Wertpapier in ganze Märkte zu investieren.

Grundsätzlich empfehlen wir Dir, das Risiko möglichst breit zu streuen. Deshalb sind ETFs, deren Aktien-Index Unternehmen auf der ganzen Welt abbildet, besonders empfehlenswert. Dabei solltest Du jedoch darauf achten, dass Unternehmen ausgeschlossen sind, die unsozial wirtschaften und dem Klima schaden.

Was sind nachhaltige ETFs?

Die einfachste und günstigste Möglichkeit, sein Geld nachhaltig zu investieren ist ein Investment in nachhaltige ETFs. Damit sind börsengehandelte Indexfonds gemeint, die Aktien von Firmen ausschließen, deren Gewinne dem Klima potenziell schaden.

Welche ETFs sind nachhaltig und empfehlenswert?

Grundsätzlich sind ETFs empfehlenswert, die die folgenden nachhaltigen Aktienindizes nachbilden. 

MSCI World Socially Responsible Index (SRI)

  • Ca. 400 Unternehmen aus den Industrieländern der Welt mit dem höchsten ESG-Ranking
  • Analysten greifen auf öffentlich verfügbare Informationen zurück
  • Umstrittene Branchen sind nicht enthalten wie Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Waffen, Atomkraft, Pornografie oder Gentechnik

Ein möglicher ETF der diesen Index nachbildet ist der thesaurierende UBS ETF World Socially Responsible UCITS ETF (ISIN: LU0950674332). Dieser ETF ist eine gute Wahl, wenn Du eine Alternative zum klassischen ETF auf den Weltaktienindex MSCI World suchst. Im Fünf-Jahres-Zeitraum von 2015 bis 2019 hat die nachhaltige ETF-Variante gut 10,9 Prozent Rendite pro Jahr erzielt.

Dow Jones Sustainability Index World Enlarged

  • Knapp 600 nachhaltigste Unternehmen der Welt inklusive Schwellenländer
  • Auswahl basiert auf einem umfassenden Fragebogen, der auf mehr als 100 Seiten nachhaltige Kriterien abfragt
  • Von den nachhaltigsten Unternehmen kommen die 20% in den Index, die an der Börse am meisten wert sind
  • Umstrittene Industrien sind ebenfalls ausgeschlossen

Der iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF (ISIN: IE00B57X3V84) ist eine gute Wahl, wenn Du auch in nachhaltige Unternehmen aus Schwellenländern investieren möchtest. Der ETF ist eine nachhaltige Alternative zum Indexfonds auf den MSCI All Countries World Index (ACWI).

Wie Du siehst, kann man sein Geld also auch kinderleicht nachhaltig investieren und dabei trotzdem eine ordentliche Rendite erzielen. Hast Du bereits in nachhaltige ETFs investierst oder hast Du dein Girokonto bei einer ethischen Bank? Dann schreib uns doch in die Kommentare und berichte von Deinen Erfahrungen, wir sind gespannt!